Engagement für Kinder und Jugendliche
Jugendliche in Ammerbuch werden durch Ammerbuch Aktiv unterstützt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dies geschieht durch die Jugendleiter:innen-Schulung, durch den JuMi-Kurs, durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Teams der Ammerbucher Jugendtreffs und durch Jugendbeteiligung. In Ammerbuch haben Jugendliche verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren und zu beteiligen: Als jugendliche Mitarbeiter:innen bei der Spielstadt, bei Ferienangeboten, bei der Wunschbaum-Aktion, in der Schule – und natürlich bei den vielfältigen Angeboten von Vereinen und Kirchen. Um Jugendliche neben Freizeitaktivitäten auch über berufliche Ausbildungsmöglichkeiten in Ammerbuch zu informieren, findet jährlich die Ammerbucher Ausbildungsmesse in der Aula der Gemeinschaftsschule statt.
Gut Aufwachsen in Ammerbuch
Das Präventionsnetzwerk GAiA – Gut Aufwachsen in Ammerbuch ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien in der Gemeinde Ammerbuch zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren wie Schulen, Kindergärten, sozialen Einrichtungen und ehrenamtlichen Organisationen fördert GAiA eine ganzheitliche Unterstützung für Familien.
Das Netzwerk bietet vielfältige Angebote und Programme, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind, um ihre Entwicklung zu fördern und ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Bildungsangebote, Freizeitaktivitäten und Beratungsdienste. GAiA setzt sich dafür ein, soziale Ungleichheiten abzubauen und allen Kindern in Ammerbuch die gleichen Chancen zu bieten, damit sie in einer positiven und unterstützenden Umgebung aufwachsen können.
GAiA ist Bestandteil der landesweiten „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg". Das Netzwerk wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Thementisch Vielfalt & Integration
Am Thementisch Vielfalt beteiligen sich Ammerbucher:innen, die sich für ein buntes Ammerbuch engagieren möchten.
Momentan ist ein Schwerpunkt das Ehrenamt für Geflüchtete: Wir beraten uns zu aktuellen Fragen und gemeinsam werden Aktionen und Unterstützungsangebote geplant, beispielsweise niederschwellige Anfänger-Deutschkurse vor Ort und
Kennenlerntreffen für Ukrainer:innen. Der Thementisch Vielfalt ist darüber hinaus offen für weitere Interessensgruppen, z.B. für Engagierte für Menschen mit Behinderung oder die LSBTTIQ-Community.
Thementisch Nachhaltigkeit
Der Thementisch „Nachhaltig in Ammerbuch“ setzt sich für Ansätze des nachhaltigen Handelns in Ammerbuch ein und möchte diese bekannt machen. Die Treffen sind offen für alle Interessierten. Hier kann man sich austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln.
Ein Projekt ist der alle zwei Jahre stattfindende Aktionstag „Nachhaltig in Ammerbuch“ im Oktober. Hier informieren verschiedene Ammerbucher Vereine und Gruppen darüber, wie nachhaltiges Handeln vor Ort möglich ist. Der Aktionstag findet zusammen mit dem Ammerbucher Regionalmarkt in der Entringer Ortsmitte statt.
Ein Angebot an alle nachhaltigkeitsbewussten Menschen ist die Ammerbucher Kleiderecke. Sie befindet sich im Poltringer Rathaus und bietet jeweils freitags von 16 bis 18 Uhr (außer in den Schulferien) die Möglichkeit, sich gut erhaltene, gebrauchte Kleidung kostenlos auszusuchen. Ebenso nimmt die Kleiderecke gespendete Kleidung entgegen. Die Kleiderecke bietet nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern hilft beim Sparen und unterstützt mit ihrem Kleiderangebot auch gerne geflüchtete Menschen in Ammerbuch.
Bei Fragen können Sie sich an kleiderecke-ammerbuch(@)mail.de wenden.